„Wir wollen heute eine Bewegung starten und Nachhaltigkeit zum Leitbild in der Gesellschaft machen. Wir brauchen dafür ein Feuer der Begeisterung für die Nachhaltigkeit“, so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). zur Eröffnung der 21. RNE-Jahreskonferenz. Deutschland stehe vor riesigen Herausforderungen, für die es jetzt erst recht Tempo bei der Transformation brauche. Mit dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern setzt der Nachhaltigkeitsrat dieses in die Tat um.
Anstelle des erkrankten Bundeskanzlers eröffnete Staatministerin Sarah Ryglewski zusammen mit Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, feierlich das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Den Link zur Webplattform finden Sie hier.
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Bundeskanzler Olaf Scholz sandte folgendes Statement aus der Quarantäne: „Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftswerk und eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Frage, wie wir unsere Welt den nachfolgenden Generationen hinterlassen, geht jede und jeden von uns etwas an und wir alle können unseren Teil beitragen. Wir haben heute gemeinsam das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Es soll bundesweit alle Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit bündeln – von den lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen über die Wirtschaft, die Wissenschaft bis hin zu den Kommunen. Es wird helfen, sich stärker zu vernetzen, sichtbarer zu werden und gemeinsam aktiv zu werden.“
An der Konferenz nahmen auch Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, Staatssekretärin Jennifer Morgan, Parlamentarische Staatssekretärin Cansel Kiziltepe sowie Helmut Kleebank, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung im Bundestag teil. Außerdem sandten der UN-Generalsekretär Antonio Guterres sowie Ellen Johnson Sirleaf, Friedensnobelpreisträgerin, ehemalige Präsidentin Liberias und Vorsitzende des Hochrangigen Beratungsgremiums des UN-Generalsekretär für wirksamen Multilateralismus eine Videobotschaft, in der sie die wichtige Rolle Deutschlands für die internationale Nachhaltigkeitspolitik betonten.
Weitere thematische Schwerpunkte der Jahreskonferenz waren das nachhaltige, bezahlbare Bauen & Wohnen sowie die konsequente Einbindung der jungen Generation in die Nachhaltigkeitspolitik.
(Bildnachweis: André Wagenzik/Florian Bolk © RNE)