Über einen Schacht wird ein Tauchroboter in die Talsperre herabgelassen.

Thale (dpa/sa) – Mit Tauchrobotern wird an der Rappbodetalsperre im Harz die Erneuerung des Grundablasses vorbereitet. Diese Rohre durch die Talsperre seien nicht dicht, sagte ein Sprecher des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt. Nun müsste aber vorerst ein Schienensystem an der Mauer der Talsperre von zentimeterdickem Plaque befreit werden. Die Tauchroboter seien mit Hochdruck-Düsen ausgestattet und bereits seit einigen Tagen im Einsatz, sagte der Sprecher.

Bei der Talsperre dringt Wasser durch eine undichte Stelle. Im nächsten Schritt müsse die Stelle wasserseitig durch eine Tafel verdichtet werden. Da das Wasser nicht abgelassen werden kann und sich die Bauarbeiten teilweise in 80 Metern Wassertiefe abspielen, kommen Taucher und Tauchroboter zum Einsatz.

Die Rappbodetalsperre ist laut dem Umweltministerium in Magdeburg mit einem Speichervermögen von rund 109 Millionen Kubikmetern Deutschlands größte Trinkwassertalsperre. Nach Angaben des Sprechers des Talsperrenbetriebes ist sie außerdem die höchste. Die Rappbodetalsperre wurde 1959 eingeweiht und ist das Herzstück eines Talsperrensystems. Sie dient dem Hochwasserschutz, der Trinkwassererzeugung und der Stromproduktion. Dem Wasser steht eine 106 Meter hohe und 415 Meter lange Mauer entgegen.