Der Plan - 17 weltweit gemeinsame Ziele

Die Basis

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ steht dafür, dass Ressourcenverbrauch und Ressourcenreproduktion ausgeglichen sind. Dabei sollen nur so viele Ressourcen verbraucht werden, wie auch „nachwachsen“ können. Es gibt drei Dimensionen von Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Die Weltgemeinschaft setzt in der Agenda 17 Ziele (Sustainable Development Goals) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zukunft fest. Die 17 SDGs richten sich an Staaten, Zivil¬gesell¬schaft, Wirt¬schaft, Wissen-schaft und jede und jeden Einzelnen. Die Agenda 2030 trat am 1.1.2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren, bis 2030, in Kraft.

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ – Brundtland-Bericht 1987

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) kurz vorgestellt

  • Die 17 Ziel der NachhaltigkeitDie Sustainable Development Goals sind eine politische Zielrahmensetzung der Vereinten Nationen die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dient.
  • Die 17 SDG verbinden Umwelt- und soziale Ziele miteinander und stellen weltweit ein Leitbild für nachhaltige Entwicklung dar. Sie wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und gelten seit dem 1.1.2016.
  • Handlungsleitende Prinzipien für die 17 SDG sind: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft (englisch: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership = „5 Ps“). Diese Prinzipien machen die Zusammenhänge zwischen den 17 Zielen deutlich.
  • Die 17 SDGs beeinflussen sich gegenseitig und sind stark miteinander verbunden. Jedes SDG besitzt weitere Unterziele.

Ziel 1 = Keine ArmutZiel 1 ist es jegliche Armut weltweit zu beenden.

Ziel 2 = Kein HungerZiel 2 ist es den Hunger weltweit zu beenden und mehr Sicherheit für Ernährung zu erlangen. Zudem soll weltweit eine bessere Ernährung und eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden.

Ziel 3 = Gesundheit & WohlergehenZiel 3 ist es ein gesundes Leben für alle Menschen, jeder Altersgruppe sicherzustellen und ihr Wohlergehen zu fördern.

Ziel 4 = Hochwertige BildungZiel 4 ist es eine gleichberechtigte, inklusive und hochwertige Bildung zu fördern und allen Menschen die Möglichkeiten zu bieten sich lebenslang weiter zu bilden.

Ziel 5 = GeschlechtergleichheitZiel 5 ist es die Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen weltweit zu fördern und Geschlechtergerechtigkeit durchzusetzen.Akkordeon Inhalt

Ziel 6 = Sauberes Wasser und SanitäreinrichtungenZiel 6 ist es die Verfügbarkeit von Wasser für alle Menschen weltweit zu garantieren. Zudem soll die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und eine gute Sanitärversorgung gefördert werden.

Ziel 7 = Bezahlbare und saubere EnergieZiel 7 ist es den Zugang zu Energie für alle Menschen weltweit zu gewährleisten und bezahlbar, nachhaltig und sicher zu gestalten.

Ziel 8 = Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumZiel 8 ist es menschenwürdige Arbeit und ein dauerhaftes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern und Arbeitslosigkeit zu minimieren.

Ziel 9 = Industrie, Innovation und InfrastrukturZiel 9 ist es eine resistente Infrastruktur aufzubauen und eine nachhaltige Industrialisierung und Innovationen zu unterstützen.

Ziel 10 = Weniger UngleichheitenZiel 10 ist es Ungleichheiten in Ländern und zwischen verschiedenen Ländern zu minimieren.

Ziel 11 = Nachhaltige Städte und GemeindenZiel 11 ist es Städte und Gemeinden sicher, inklusiv und nachhaltig zu entwickeln.

Ziel 12 = Nachhaltige/r Konsum und ProduktionZiel 12 ist es nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu fördern und sicherzustellen.

Ziel 13 = Maßnahmen zum KlimaschutzZiel 13 ist es Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu bestimmen und umzusetzen.

Ziel 14 = Leben unter WasserZiel 14 ist es Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig zu nutzen und zu schützen.

Ziel 15 = Leben an LandZiel 15 ist es die nachhaltige Nutzung von Landökosystemen zu fördern und zu schützen. Zudem soll der Verlust von biologischer Vielfalt beendet werden.

Ziel 16 = Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenZiel 16 ist es friedliche und inklusive Gesellschaften zu fördern und allen Menschen weltweit den Zugang zur Justiz und guten Institutionen zu ermöglichen.

Ziel 17 = Partnerschaften zur Erreichung der ZieleZiel 17 ist es die Umsetzungsmittel und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das Ziel 17 ist die Grundbedingung für die Erreichung aller weiteren SDGs.

Wichtige Begrifflichkeiten

Artenschutz befasst sich mit der Pflege und dem Schutz von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten. Durch Landnutzungsänderungen, den Klimawandel, Umweltverschmutzung und die Übernutzung von Arten ist die Existenz vieler Tiere und Pflanzen bedroht.

Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dabei gibt es eine Vielfalt von Arten, eine Vielfalt in der Genetik und verschiedene Ökosysteme und Lebensräume.

Der CO2-Fußabdruck beschreibt die Gesamtheit aller CO2-Ausstöße die ein Mensch direkt oder indirekt verursacht. Die Größe des Fußabdrucks gibt darüber Auskunft, ob jemand überdurchschnittlich viel oder wenig CO2-Emissionen verursacht. Den eigenen CO2-Fußabdruck kann man auf der Seite des Umweltbundesamt berechnen lassen.

Emission beschreibt im Bereich Umwelt den Ausstoß von Umweltbelastungen. Zu diesen Umweltbelastungen zählen unter anderem Luftverunreinigungen, Lärm und schädliche Energien.

Als Erneuerbare Energie bezeichnet man Energieträger, welche unerschöpflich zur Verfügung stehen und verhältnismäßig schnell nachwachsen können. Zu erneuerbaren Energieträgern zählen unter anderem Solar- Windenergie, Biomasse und Wasserkraft.

Als Fossile Energie bezeichnet man Energieträger, welche aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden und nicht unerschöpflich zur Verfügung stehen. Zu fossilen Rohstoffen zählen unter anderem Kohle, Erdgas und Erdöl.

Green Economy beschreibt ein Wirtschaftsmodell welches nach einem Wirtschaftswachstum strebt und gleichermaßen eine nachhaltige Entwicklung fordert. Ziel ist eine kohlenstoffarme, sozial gerechte und ressourceneffiziente Wirtschaft, die vor allem durch technologische Verbesserung und Innovationen erreicht werden kann.

Klimakipppunkte beschreiben abrupte und besonders starke Klimaveränderungen auf der Erde. Diese Klimaveränderungen können unumkehrbar sein und weitere, stärkere Klimaveränderungen hervorrufen.

Klimaneutralität beschreibt, wenn eine bestimmte Tätigkeit oder ein Prozess klimaneutral ist und so keinen negativen Einfluss auf das Weltklima hat.

Das Klimaschutzzertifikat ist ein Zertifikat für Unternehmen und deren getätigte Investitionen und Kompensationen für den Klimaschutz.

Der Klimawandel beschreibt die Veränderung des Klimas auf der Erde. Durch den menschlich verursachten Ausstoß von Treibhausgasen wie Methan und CO2 wird der Klimawandel beschleunigt.

Naturschutz beschreibt die Erhaltung und den Schutz von bestimmten Tieren, Pflanzen und Gebieten durch Maßnahmen und Gesetze.

Ein Ökosystem ist der natürliche Lebensraum von Organismen unterschiedlicher Arten.

Eine Ökobilanz ist die systematische Analyse und Bewertung der Umweltwirkungen von Dienstleitungen und Produkten während ihres Lebenszyklus. Dabei wird der Verbrauch von Energie und Ressourcen analysiert.

Ökologische Landwirtschaft beschreibt eine Landwirtschaft in welcher unter Beachtung der Natur gewirtschaftet wird.

Das Pariser Klimaabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag in welchem sich 195 Staaten dazu verpflichten den Klimawandel einzudämmen und die Weltwirtschaft klimafreundlicher umzugestalten. Das Pariser Klimaabkommen wurde im Einklang mit der Agenda 2030 beschlossen.

Recycling beschreibt den Vorgang der Aufbereitung und Wiederverwendung von Rohstoffen wie Kunststoff, Glas oder Metallen.

Der Treibhauseffekt beschreibt die Wirkung von Treibhausgasen wie Wasserdampf oder CO2 auf die Temperatur der Erdoberfläche. Dabei unterscheidet man zwischen dem natürlichen Treibhauseffekt und dem anthropogenen (menschengemachten) Treibhauseffekt.

Umweltschutz beschreibt alle Maßnahmen um die natürliche Umwelt und die Gesundheit des Menschen zu schützen.

Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss von 193 Staaten zu einer globalen internationalen Organisation. Dabei befasst sich die UNO mit Themen wie Friedenssicherung, Konfliktprävention, Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

Das CO2-Zertifikat kann von einem Unternehmen gekauft werden um die Menge an Emissionen die im Unternehmen angefallen sind zu kompensieren und zu reduzieren.
Ein CO2-Zertifikat entspricht einer Tonne CO2 und die Zertifikate sind nur in begrenzter Menge verfügbar. Je weniger Schadstoffe Unternehmen ausstoßen, desto weniger müssen sie für CO2-Zertifikate zahlen.
Wenn weniger CO2 als angenommen produziert wird, kann ein Unternehmen den Überschuss an CO2-Zertifikaten an andere Unternehmen weiterverkaufen. Den Handel mit CO2-Zertifikaten nennt man Emissionshandel.

Zero Waste ist ein Lebensstil welcher sich als Ziel setzt, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und möglichst wenig natürliche Ressourcen zu vergeuden.

Bildnachweise SDG-Icons: 17ziele.de